Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung erlebt und ist mittlerweile in vielen Bereichen unseres Lebens präsent. Doch mit dem Aufstieg von KI stellen sich auch ethische Fragen im Umgang mit dieser Technologie. Eines der Hauptprobleme ist die mögliche Diskriminierung durch Algorithmen. Da KI auf der Grundlage von Daten trainiert wird, die von Menschen gesammelt werden, kann sie die bestehenden gesellschaftlichen Vorurteile und Ungleichheiten verstärken. Zum Beispiel kann ein Bewerbungsprogramm aufgrund von ungleichen Arbeitsbedingungen in der Vergangenheit dazu neigen, männliche Bewerberinnen zu bevorzugen. Dies kann zu verheerenden Konsequenzen führen, wie dem Ausschluss von bestimmten Bevölkerungsgruppen aus dem Arbeitsmarkt.
Ein weiteres Problem ist die Frage nach dem moralischen Verhalten von künstlicher Intelligenz. Wenn Maschinen über menschenähnliche Fähigkeiten verfügen und Entscheidungen treffen können, müssen wir uns fragen, wer letztendlich für ihr Handeln verantwortlich ist. Ist es der Programmierer, der die